Terry Rodgers, “Spellbound”

   Terry Rodgers: Spellbound

Die Galerie Nicola von Senger freut sich sehr, mit Spellbound die dritte Einzelausstellung von Terry Rodgers in Zürich anzukünden. Der amerikanische Künstler Terry Rodgers ist bekannt für seine grossformatigen, hyperrealistischen Gemälde, die Szenerien abbilden, welche sich mit den Worten Jean Baudrillard’s als „Simulation von etwas, das nie wirklich existiert hat“ umschreiben lassen.

Das Werk Terry Rodgers polarisiert, von „reiner Kitsch“ bis „Rodgers als einer der herausragendsten Exponenten zeitgenössischer figurativer Malerei“ ist das ganze Spektrum abgedeckt. So oder so, Rodgers lässt niemanden kalt, die Aufmerksamkeit ist ihm stets gewiss. Grund dafür mögen die kollektiven Vorstellungen von Erfolg und Glück sein, mit denen seine Bilder spielen, oder aber wie die Kunstkritikerin Catherine Somzé feststellt, die „Umkehrung von Klischees“, mit der Rodgers arbeitet: „Was auf den ersten Blick für Werbematerial gehalten werden könnte, erscheint bei genauerer Betrachtung vielmehr als Anklageschrift, gerichtet an das so genannte ‚gute Leben’.“ Die Darstellungen von exzessiven Partys wecken im Betrachter Gefühle, die zwischen Missgunst und Bewunderung, und zwischen Ablehnung und Erregung schwanken. Im einen Moment überdeutlich als Trugbild wahrgenommen, ertappt sich der Betrachter im nächsten Augenblick als eben noch einer überzeugenden Illusion erlegen. In dieser Hinsicht geht es bei Rodgers’ Werk auch um den Betrachter selbst, der wie von Zauberhand geleitet, spellbound, partizipiert und sich fragt „wie wir das, was wir sehen, interpretieren und wie wir darauf reagieren, sowie danach, wie unsere individuellen ‚Brillengläser’ unsere Wahrnehmungen bestimmen.“ (TR)

Die üppigen Gemälde, in formaler Hinsicht der Technik der alten Meister des Barock folgend, können als Kaleidoskop von Traumwelten westlicher Kultur gelesen werden: Die junge Jet-Set Generation zelebriert das ABC des Lebens (The ABC’s of Living, 2010), stereotype Schönheiten und Klone von Berühmtheiten versammeln sich und huldigen dem Hedonismus, der Promiskuität und dem Reichtum. Rodgers visualisiert das von den Medien angepriesene und von der Gesellschaft verinnerlichte Rezept, was zu tun und wie die Welt zu interpretieren sei, um das ultimative Glück zu finden. Obwohl die Krönung der Begierde (The Coronation of Concupiscence, 2010) die kühnsten Träume vieler verbildlichen mag, scheint der Höhepunkt überschritten oder nie erreicht. Die Atmosphäre kalt, anonym und starr, liegt ein Hauch von Vergänglichkeit in der Luft. Die Gesichter der Protagonisten sprechen von einer existentiellen Leere, von unerfüllter Sehnsucht und vager Hoffnung.

So wie unsere Vision von Freiheit zu grossen Teilen Fiktion ist, so sind es die Bilder Terry Rodgers, eine Konstruktion. Besonders deutlich wird dies in seinem neuesten Werkkomplex, den Photo Constructions. Entsprechen die abgebildeten Models den zeitgenössischen Normen sozialer Akzeptanz – jung, schlank, heterosexuell, gelingt es Rodgers mit seinen Photo Constructions die Konstruiertheit solcher Bilder visuell darzustellen und deren Zerbrechlichkeit in surrealistisch anmutenden Kompositionen hervorzuheben.

Alexandra Gmür, April 2010


Terry Rodgers: Spellbound

Nicola von Senger Gallery proudly presents Terry Rodgers’ 3rd solo exhibition in Zürich, Spellbound. Rodgers (born 1947, Newark, NJ, USA) is an American artist known for his large-scale hyper-realistic figurative paintings. He creates scenes and a view of the world, using the words of Jean Baudrillard, that are a “simulation of something which never really existed.”

Half-clothed, with mostly jewellery, fur and underclothing, the protagonists of Terry Rodgers’ paintings exist in a setting of luxury. With wine and champagne in their hands, their flawless bodies fit perfectly in the polished environment of fine fabrics, flower bouquets and lustrous chandeliers.

Rodgers’ works never fails to elicit polarized opinion. Response ranges from seeing it as “mere kitsch” to praising Rodgers as one of the most remarkable exponents of today’s figurative painting. As art critic Catherine Somzé says “Rodgers takes up clichés and flips them on their heads. What could initially be mistaken for advertising material, on closer inspection quickly seems to be an indictment of the so-called ‘good life’.” Looking at those meticulously painted canvases of excessive parties, makes one veer between envy and admiration, repulsion and excitement, and between a recognition of them as false realities and succumbing to them as convincing illusions. In this regard Terry Rodgers’ work is also about the viewer. Spellbindingly it draws the viewer into participating and reveals “how we interpret and react to what we see, and how our own lenses determine our perceptions.” (TR)

The opulent paintings, clearly related to the Old Master’s technique of the baroque era, can be read as a kaleidoscope of Western culture’s dream-world: The young jet-set generation celebrating the ABC’s of Living (2010), stereotyped beauties, clones of the rich and famous, all seduced by the lure of hedonism, promiscuity and luxury — a prescription conveyed by the media, and incorporated by society, of what we should do and how we should interpret the world to achieve happiness. Although The Coronation of Concupiscence (2010) seems to visualize the wildest dreams of a large part of mankind, the climax is over or it has never occurred. The protagonists, tired from searching for satisfaction, are captured in a cold and anonymous atmosphere, a whiff of vanitas in the air. Their faces, with eyes averted from each other, speak of loneliness, of an existential void, of longing and hope.

As our vision of freedom is heavily fictional, so is the imagery of Rodgers’ works. They are a construction by the artist, exemplified most obviously by his latest body of works, a series of photo-constructions made up of many different layers of photographs, abstract patterns and shapes, drawings and signs. The models depicted mirror the contemporary norms of social acceptance —young, thin, heterosexual. But Rodgers succeeds in deconstructing and unmasking the underlying mechanics of our perception of the world. Through the technique of the photo-constructions, he emphasizes how fragile and imperfect the image is, creating exuberant and surrealistic compositions.

Alexandra Gmür, April 2010


Enquiry