Chiara Dynys, “Double”

Chiara Dynys
Double


Chiara Dynys (*1958, lebt in Milano) widmet sich konträr zu den Tendenzen der Kunst, die sich den verändernden Prozessen der Wahrnehmung und Kommunikation der einzelnen Individuen in der zunehmend flüchtigen und fragmentierten Informationsgesellschaft verschreiben, existentielleren Fragen. Ihre Werke deuten auf die Permanenz und Ganzheit der menschlichen Existenz und ihr beständiges Oszillieren zwischen gegensätzlichen Polen. Die von Chiara Dynys speziell für die Galerie Ars Futura gestalteten Werke stellen Symbole für solche existentiellen Widersprüche und die latenten Doppelnaturen des Menschen dar.

Sie gehört jener Generation von Künstlerinnen und Künstlern an, die am Ende der 80er Jahre herkömmliche Stil- und Gattungsbegriffe zurückwiesen, um sich der Intimität und der Kontemplation in der Skulptur zu öffnen. Das Werk erfordert, wie es bereits für die Minimal Art der 60er Jahre (etwa bei Donald Judd, Dan Flavin, Robert Morris u.a.) unerlässlich war, die aktive Partizipation des Betrachters. Das “offene Kunstwerk” (Umberto Eco) fordert die Kommunikation zwischen Künstler und Betrachter und entfaltet dabei Interpretationsspielräume. Der Blick auf die Skulptur ändert die Erfahrung des Raumes und die Reflexion des Betrachters.

Auch die Wahrnehmung von Dynys’ Installationen wird zu einem solchen offenen Prozess, bei dem allerdings formal-geometrische Aspekte in den Hintergrund und philosophische, soziologische oder linguistische Fragen in den Vordergrund treten. Im Gegensatz zur Minimal Art zielt die Künstlerin auf die emotionale und metaphysische Ebene. Hier bietet sie eine Möglichkeit der Selbstreflexion für den Betrachter. Materialien (Mosaiksteine, Spiegel) und Texturen gehören ebenso zur Wahrnehmung wie die Orientierung im Raum. Sie werden allerdings nicht wie in der minimalistischen Kunst industriell, sondern eher handgefertigt eingesetzt. Über visuelles und taktiles Erleben wird ein emotionales Universum geöffnet. Die Betrachtung erfordert Zeit und Einfühlungsvermögen. Langsamkeit ist Programm.

Zwei entgegengesetzte Mosaik-Monolithen stellen eine Metapher für riskante Übergänge dar. Zwei Spiegel nehmen die Form der Worte one und two an. Die Dualität der Zahlen 1 und 2 gilt als Grundstein jeder Philosophie. In Form der Spiegel konkurrenzieren sich die Zahlen in der Spiegelung des Betrachters. Ein weiteres Spiegelspiel deutet eine Metamorphose vom Leeren zum Ganzen an, indem die Worte hole und whole einander gegenüber gestellt werden. Dem Betrachter steht die Wahl offen, sich mit dem eigenen Spiegelbild oder der Bedeutung der Worte zu konfrontieren.

Die Doppelnaturen werden als einfache visuelle Metaphern, als numerische Aufzählung und als Wortspiel umgesetzt. Die Variationen des Themas konfrontieren den Betrachter mit Doppelbildern, die Extreme des Daseins kennzeichnen. Die Werke wollen den Betrachter auffordern, diese existentielle Ebene wahrzunehmen und sich mit ihr auseinander zu setzen. Entgegen der Omnipräsenz der virtuellen, künstlichen Welten und der thematischen Beliebigkeit des Medienzeitalters setzt Chiara Dynys auf die authentische Erfahrung und die Konfrontation mit der eigenen Existenz. Dynys’ Skulpturen weisen ein Innenleben auf. Während die Minimal Art eine Objektkunst aus Oberfläche und Volumen ist, die lediglich als das erscheinen will, was sie ist, besitzen Dynys’ Skulpturen eine Emotionalität, die der Minimal Art fremd ist.

Sabine Rusterholz, September 2004


Chiara Dynys
Double


Chiara Dynys (*1958, lives in Milan) dedicates her work to existential questions. In contrast to contemporary artistic tendencies committing to changing processes of individual perception and communication in an increasingly accelerated and fragmented information society, her work is pointing to permanence and entireness of human existence and its constant oscillation between opposite poles. The work arranged by Chiara Dynys particularly for Ars Futura Gallery represents symbols for such existential contradictions and latent human ambiguity.

She belongs to the generation of artists who rejected conventional terms of style and genre at the end of the 80’s in order to open up to intimacy and contemplation in sculpture. Her work requires, like it was essential for the reception of Minimal Art of the 60’s (e.g. Donald Judd, Dan Flavin, Robert Morris etc.), the viewer’s active participation. The “open artwork” (Umberto Eco) demands communication between the artist and the viewer and unfolds thereby a wide scope of interpretation. The changing view of the sculpture in its space has an impact on the viewers experience and reflection.

In a similar way perception of Dynys’ installations is such an open process. Formal-geometric aspects which were crucial to Minimal Art step into the background while philosophical, sociological or linguistic questions become more important. In contrast to Minimal Artists she aims at emotional and transcendental levels. Here she offers a possibility of self-reflection for the viewer. Materials (tessera, mirrors) and textures are crucial to the perception as well as orientation in space. Materials are crafted handmade and not industrially like in Minimal Art. An emotional universe is being opened through visual and tactile experiences. Reception requires time and empathy. Slowness is program.

Two opposite mosaic monoliths represent a metaphor for risky transitions. In another work two mirrors appear in the form of the words one and two. The duality of the numbers 1 and 2 is considered a foundation stone of philosophy. In the shape of mirrors the numbers rival each other in the reflection of the viewer. A yet different mirrorplay represents the words hole and whole in opposite places and thereby suggests a metamorphosis from void to whole. The viewer’s choice is to confront himself/herself with his/her own mirrored image in the duality of the words.

The double nature of things is realised as simple visual metaphors, as numeric sequence and as wordplay. The variations of the subject confront the viewer with double images which characterise extremes of human existence. The work is requesting the viewer to notice this existential level. Against the omnipresent virtual worlds and the arbitrariness of the media age Chiara Dynys focuses on authentic experience and confrontation with individual existence. Dynys’ sculptures refer to an inner life. In contrast to Minimal Art which appears as what it is – surface and volume, Dynys’ sculptures can be read with an emotionality which is not known in Minimal Art.

Sabine Rusterholz, September 2004

Enquiry