“FELLOW PRISONERS” with Angela Marzullo, Xavier Noiret-Thomé and Veronika Spierenburg, Curated by Sarah Zürcher

PRESSETEXT “FELLOW PRISONERS” – DEUTSCH

«Es genügt nicht, die Welt zu verändern. Das tun wir ohnehin. Und weitgehend geschieht das sogar ohne unser Zutun. Wir haben diese Veränderung auch zu interpretieren. Und zwar, um diese zu verändern. Damit sich die Welt nicht weiter ohne uns verändere. Und nicht schließlich in eine Welt ohne uns.»

– Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Band 2:Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution(München 1980)

FELLOW PRISONERS

MIT ANGELA MARZULLO, XAVIER NOIRET-THOMÉ, VERONIKA SPIERENBURG


Mit den ersten Satellitenbildern der Erde entdecken die Menschen eine geschlossene Welt und einen zerbrechlichen Planeten, der sich für eine neue Ära öffnet, die des Anthropozäns. Neue Bedenken kommen auf. Fotos und Videos, die mit Mobiltelefonen aufgenommen wurden, ermöglichen es Ihnen, die Kriege, Aufstände und Repressionen, die auf der anderen Seite der Welt stattfinden, live zu verfolgen. Von Stadt zu Stadt, über Länder und Kontinente hinweg, fliegen wir mit hoher Geschwindigkeit über die Erde über eine Welt, die sich paradoxerweise ohne Grenzen präsentieren würde.

Allerdings scheint der Sturm zu wüten. Cumuluswolken mit einer schweren nationalistischen Vergangenheit verdunkeln den Himmel. Populistische Donnerschläge läuten die Todesglocke. Der Atem der Tweets im Weißen Haus bestimmt das Tempo für eine hektische Welt. In der Mitte des Zyklons scheint sich die Ruhe auf Intellektuelle und “kulturelle” Menschen ausgebreitet zu haben. Es gibt jedoch mehr Probleme als je zuvor. Künstler und Aktivisten haben den Weg der Forderungen eingeschlagen. Die Kultur, die große Vergessene, versucht, ihren gefälschten Kampf unter dem Patronymikum der “Comm-uns” zu gewinnen. Post-Wahrheitspolitik” und Verschwörungstheorien enthüllen die Paradoxien einer neoliberalen Gesellschaft, indem sie ihre falschen Überzeugungen und neuen Mauern (wie die Erweiterung von Lücken) offenbaren. Die neuen Technologien mit ihren neuen Kommunikationsmitteln (des “Teilens” und des “Mit-Seins”) scheinen die Werte der Freiheit und Gleichheit zu ersetzen, für die wir so hart gekämpft hatten.Computer und Touchscreens bringen den Einzelnen auf einer fiktiven Ebene des Teilens in die Welt und stürzen den Menschen in ein soziales Unwohlsein. Der Mensch im Dienste der Maschine muss effizient sein und ist selbst ein Produkt, das nicht in der Lage ist, eine direkte Verbindung zum anderen herzustellen. Wird die Welt bald durch eine Kultur des Hasses oder der Dystopie ersetzt?

In seinem Essay “Fellow Prisoners” sagt John Berger: “Das Wahrzeichen, das ich gefunden habe, ist das Gefängnis. Nicht weniger. Auf der ganzen Welt leben wir in einem Gefängnis”. Was für ein Gefängnis? Wie ist es aufgebaut? Wo befindet es sich? Oder benutze ich das Wort nur als Redewendung? Nein, es ist keine Metapher, die Gefangenschaft ist real, aber um sie zu beschreiben, muss man historisch denken”. Während er das Bild vom Gefängnis widerlegt, offenbart er seine inneren Widersprüche, um den Leser in neue Werte der Freiheit und Gleichheit zu verwickeln.

Dennoch ist zu fragen, ob der Mensch, der zur Freiheit “verurteilt” wird, wirklich allein ist, um für seine Taten einzustehen? Ist es wirklich ein einsamer und existenzialistischer Kampf, der den Menschen auf Erden gefangen hält? Oder, im Gegenteil, wie Berger in “Mitgefangene” sagt, sollten wir unseren menschlichen Zustand auf eine gemeinsame Weise neu definieren? Könnte es sein, dass neue Technologien den Einzelnen isolieren, um ihn paradoxerweise jedes Bewusstsein für das kollektive Leben verlieren zu lassen? Gibt es ein dringendes Bedürfnis, gemeinsam über die Gesellschaft nachzudenken? Wäre es eine mögliche kulturelle Herausforderung, die Menschheit aus der kapitalistischen sozialen Distanz zu befreien?

Für diese Ausstellung wollten die Künstler ihre Gedanken einbringen und die Debatte über historische und globale Themen eröffnen, die ihnen am Herzen liegen und sich der Entealisierung der Welt, ihrer Entmenschlichung und ihrer allgemeinen Kommerzialisierung stellen. John Bergers Worte “The resistance of the hinterland, listening to the earth” sprechen die Künstler des 21. Jahrhunderts an. Diese Ausstellung, die unsere Gefühle für die Menschheit vermittelt, sucht mehr zu hinterfragen, als Antworten zu geben.

Für Angela Marzullo ist das politische Subjekt des Feminismus eine schwankende Kategorie, die, wie Elsa Dorlin erwähnt, erfordert, sein Fundament nach Kämpfen und Bewegungen neu zu definieren, um “keine Ausgrenzungen zu reproduzieren oder zu wiederholen”. Die politische Philosophie des Feminismus muss sich daher entschließen, ständig eine Identität zu produzieren, die in einem ständigen Bemühen um Dezentralisierung entsteht”. In diesem Geist, nicht frei von Absurdität, der von einem schrägen Humor durchzogen ist, reanimiert der Künstler durch transgressive Gesten den Feminismus einer sich bildenden Welt. Makita nährt sich mit den verschiedenen Wellen des Feminismus und schafft befreiende Wahrzeichen, die eine neue kollektive Vorstellungskraft durch weibliche Figuren und einen Feminismus aktivieren, den Makita/Marzullo mit einem neuen Atemzug neu bewertet. Wie Judith Butler ist das Genre für Angela Marzullo eine Parodie ohne Originalität. Es ist, als ob der Künstler hier über die Erneuerung einer Theorie des Genres nachdenkt, nicht nur durch einen performativen Akt, sondern auch durch die Verkörperung wilder, spontaner und unwahrscheinlicher Identitätsansprüche (…).

Xavier Noiret-Thomé, sowohl ein verspielter Dichter als auch Produzent von Aphorismen, lenkt gerne den gesunden Menschenverstand, die Logik und die primäre Funktion von Objekten um, um Objekte zu komponieren – Skulpturen oder Gemälde. Wie ein Spiel spielt der Künstler mit Paradoxien und Symbolen und lädt den Betrachter diesmal zu einer Maskerade ein. Verweise auf die Kunstgeschichte sind im Werk von Xavier Noiret-Thomé oft metaphorisch und geben mit Worten und Objekten eine sehr originelle Bedeutung wieder.Seine Werke erhalten so einen doppelten symbolischen Wert und spielen mit Worten, Wissen und Torheit. Dieser Spott ist heute umso nachhaltiger in einer Welt, die unermüdlich nach neuen Orientierungspunkten und einem neuen Humanismus sucht, einen Dialog zwischen Bruch und Tradition eröffnet und alle klassischen Kategorien auflöst. Sie hinterfragt sozusagen unser Verhältnis zur Geschichte, zu unserer Zeitgenossenschaft und zur Empfänglichkeit des Werkes, als ob die Bedeutung der Kunst anderswo, jenseits ihrer Zeitlichkeit, jenseits eines Rahmens des Bildes und seines Kontextes, verborgen lag.Mit diesem reflexiven Hin und Her gelingt es Xavier Noiret-Thomé, die Mäander einer Welt zu hinterfragen, die virtueller als real geworden ist und ihrer “Deesealisation” zum Opfer fällt. Mit metaphysischer Absurdität durchzogen, würden ihre Werke “würden sie nicht ihre Ära, die des globalen Finanzkapitalismus und seines konsumistischen Wahnsinns widerspiegeln?

Wenn Veronika Spierenburg sich für Architektur interessiert, geht es vor allem darum, die Geschichte eines Ortes und seiner Menschlichkeit zu verstehen und die Zivilisationen von gestern und heute herauszufordern. Das neue Werk mit dem Titel “Aus-Höhlen (2019)” erzählt die Geschichte von Höhlen und den ersten christlichen Höhlenklostern, die im 4. Jahrhundert in Georgien errichtet wurden. Diese Höhlen, die direkt in den Kalkstein auf der Klippe gegraben wurden, in diesen Wüstensteppen, die von den vier Winden heimgesucht wurden, wurden zu einem hohen Wallfahrtsort, einem Wissenszentrum mit einer Schule der Philosophie, während sie die ersten Arten von menschlichen Behausungen darstellten (die Entmessung, die von “de-morari” auf Lateinisch abgeleitet wurde: last, delay, stop).

Als wahrer Rückzugsort, der vor äußeren Aggressionen schützt, bildet der Zugang zu den Höhlen den Grundstein einer räumlichen Struktur und schafft ein unsichtbares inneres Labyrinth, das eine spirituelle Verpflichtung darstellt.

Wie die Mythologie erinnert sie nicht nur an die Geschichte des Labyrinths und des von seinen instinktiven Impulsen dominierten Minotaurus, sondern auch an die Welt der Argonauten in Kolchis auf der Suche nach dem Goldenen Vlies (Symbol dessen, was der Grund für unmöglich hält) oder an Prometheus mit seiner ewig vom sich ständig regenerierenden Kaukasus verschlungenen Leber (eine Strafe, die sicherlich von den Griechen aus kaukasischen Legenden übernommen wurde).

Eine gemeinsame Welt zwischen Gegenwart und Vergangenheit muss allmählich mit neuen Werten aufgebaut werden, in dem Wissen, dass die meisten öffentlichen Bereiche und sogar der Galeriebereich jederzeit verschwinden können.

Wie ein Geschichtenerzähler ist Nicola von Senger sicherlich der Galerist, der seine Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart hervorragend verbindet und erzählt. Es ist seine Art zu leben!

Angela Marzullo, alias Makita (1971), ist in Zürich geboren. Sie lebt seit 2004 in Genf. Sie kombiniert Video- und Performancekunst, um die feministischen Fragen zu erforschen, die für ihre künstlerische Praxis von zentraler Bedeutung sind, und nutzt diese Praxis für soziale und politische Kritik.

Seit 2005 integriert sie ihre Töchter Lucie und Stella (*1995 / *1999) in ihre künstlerische Forschung und Praxis. Sie spielten zuerst in einer Video-Serie “Performing”. Dieses erste Video wurde Teil einer längeren Serie “Homeschooling” ab 2009, dem Jahr, in dem Marzullo (begleitet von ihren Töchtern) am Schweizer Institut in Rom wohnte. In diesem Jahr produzierte sie den experimentellen Kurzfilm “Concettina” nach den lutherischen Briefen von P.P. Pasolini mit zwei Mädchen als Hauptdarstellerinnen. Mit der Reihe “Homeschooling” konnte Marzullo ein internationales Publikum erreichen.Sie setzt diese Zusammenarbeit mit ihren Töchtern fort, zusammen mit anderen Projekten, in denen sie Live-Performance, Video-Performance, Fotografie und künstlerische Forschung (radikaler Feminismus, Ökologie der 1970er Jahre) einsetzt.

Im Jahr 2010 erhielt sie eine Residency am Swiss Institute in Rom. Seit 2003 praktiziert sie durch ihre Arbeiten eine kritische künstlerische Vermittlung.

Xavier Noiret-Thomé, geboren 1971 in Charleville-Mézières, studierte von 1990 bis 1951 an der Ecole régionale des beaux arts de Rennes. Anschließend erhielt er eine Residency am Centre d’art contemporain du domaine de Kerguéhennec. 1996 wurde ihm die Villa Médicis hors les murs verliehen. Von 1996 bis 1997 war er in Residenz an der Royal Academy of Fine Arts in Amsterdam. Im Jahr 1999 erhielt er einen Workshop im Paul Gauguin Museum in Pont-Aven. Im Jahr 2001 erhielt er den Levis-Preis für junge belgische Malerei im Palais des beaux-arts in Brüssel. Im Jahr 2005 war er Preisträger der Académie de France in Rom und erhielt eine Residency in der Villa Médicis. Im Jahr 2011 schuf er die Buntglasfenster der Kirche Saint-Thomas in Vaulx-en-Velin. Seit 2005 ist Xavier Noiret-Thomé Professor und seit 2017 Koordinator des Master-Painting-Programms an der École nationale supérieure des arts visuels de La Cambre in Brüssel.

Veronika Spierenburg (1981) ist Künstlerin wohnhaft in Zürich. Sie studierte Design an der Universität Basel, danach einen Bachelor in Fotografie an der Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam und schloss schließlich mit einem Fine Art Master am Central Saint Martins College of Art and Design in London ab. Sie stellte international in Helsinki, Rotterdam, London, Amsterdam und Zürich aus. Mit unterschiedliche Künstlerresidenzen reiste sie nach Japan, Shanghai, Sao Paulo, Tbilisi und Genua und 2013 gewann sie den Manor Kunstpreis. Ihre neueste Arbeit präsentierte sie an der Ausstellung Neuer Norden, ein reduziert-modernen Sound Pavilion für den städtischen Raum konzipiert sowie eine Videoarbeit mit einer Hommage an den brasilianischen Architekten Vilanova Artigas  für die 12.Architektur Biennale in Sao Paulo. 


PRESS RELEASE “FELLOW PRISONERS” – ENGLISH

FELLOW PRISONERS

MIT ANGELA MARZULLO, XAVIER NOIRET-THOMÉ, VERONIKA SPIERENBURG

November 10 – December 21 2019

Opening :November 9, 2019

With the first images of the earth transmitted by satellite, human beings discover a closed world and a fragile planet, opening up to a new era, that of the anthropocene. New concerns are emerging. Photos and videos taken with mobile phones allow you to follow live the wars, uprisings and repressions that are taking place on the other side of the world. From city to city, across countries and continents, we fly over the earth at high speed over a world that would paradoxically present itself without borders.

However, the storm seems to be raging. Cumulus clouds with a heavy nationalist past darken the sky. Populist thunderclaps sound the death knell. The breath of the Tweets in the White House sets the pace for a frenetic world. In the centre of the cyclone, calm seems to have spread to intellectuals and “cultural” people. However, there are more issues to be addressed than ever. Artists and activists have taken the path of demands. Culture, the great forgotten, is trying to win its fake battle under the patronymic of the “comm-uns”. Post-Truth Politics” and conspiracy theories reveal the paradoxes of a neoliberal society, revealing its false beliefs and new walls (like widening gaps). The new technologies with their new means of communication (of “sharing” and “being with”) seem to replace the values of freedom and equality, for which we had fought so hard.  Computers and touch screens relay the individual to the world on a fictitious level of sharing, plunging the human being into a social malaise. The human being at the service of the machine must be efficient and is itself a product incapable of creating a direct link to the other. Will the world soon be replaced by a culture of hatred or dystopia?

In his essay “Fellow Prisoners”, John Berger says “The landmark I’ve found is that of prison. Nothing less. Across the planet we are living in a prison”. What kind of prison? How is it constructed? Where is it situated? Or am I only using the word as a figure of speech? No, it’s not a metaphor, the imprisonment is real, but to describe it one has to think historically”. While refuting the image of prison, he reveals its internal contradictions, in order to entrench the reader towards new values of freedom and equality.

It is nevertheless to be asked whether the human being, “condemned” to be free, is really alone to answer for his actions? Is it really a solitary and existentialist struggle that imprisons man on earth? Or, on the contrary, as Berger says in “Fellow Prisoners”, should we redefine our human condition in a common way? Could it be that new technologies isolate the individual to make him paradoxically lose all consciousness of collective life? Is there a pressing need to think collectively about society? Would it be a possible cultural challenge to free humanity from capitalist social distance?

For this exhibition, artists wished to contribute their thoughts and open the debate on historical and global themes that are close to their hearts, facing the derealization of the world, its dehumanization and its general commodification. John Berger’s words, “The resistance of the hinterland, listening to the earth” speak to the artists of the 21st century. Relaying our feelings of humanity, this exhibition seeks more to question, than to give answers.

For Angela Marzullo, the political subject of feminism is a fluctuating category that requires, as Elsa Dorlin mentions, to redefine its foundation according to struggles and movements, in order to “not reproduce or reiterate exclusions […] The political philosophy of feminism must therefore resolve to constantly produce an identity in the making[…] in a permanent effort of decentralization”. It is in this spirit, not devoid of absurdity tinged with an offbeat humour, that the artist reanimates, through transgressive gestures, the feminism of a world in the making. Nourishing itself with the different waves of feminism, Makita creates liberating landmarks, which activate a new collective imagination through female characters and a feminism that Makita/Marzullo reassesses with a new breath. Like Judith Butler, the genre is for Angela Marzullo a parody without originality. It is as if the artist were contemplating here the renewal of a theory of the genre, not only by performing a performative act, but also by embodying wild, spontaneous and improbable identity claims…

Xavier Noiret-Thomé, both a playful poet and producer of aphorisms, likes to divert the common sense, logic and primary function of objects to compose objects-sculptures or paintings. Like a game, the artist plays with paradoxes and symbols, this time inviting the viewer to a masquerade. References to art history are often metaphorical in Xavier Noiret-Thomé’s work, recreating with words and objects a very original meaning.  His works thus acquire a double symbolic value, playing on words, knowledge and folly. This derision is now all the more enduring in a world that is tirelessly seeking new landmarks and a new humanism, opening up a dialogue between rupture and tradition and exploding all the classical categories. It questions, so to speak, our relationship to history, to our contemporaneity, and to the receptivity of the work as if, hidden, the very meaning of art rested elsewhere, beyond its temporality, beyond a framework of the image and its context.  With this reflexive back and forth, Xavier Noiret-Thomé manages to question the meanders of a world that has become more virtual than real, prey to its “derealization”. Tinged with metaphysical absurdity, her works “would they not echo her era, that of global financial capitalism and its consumerist madness?

If Veronika Spierenburg is interested in architecture, it is above all to understand the history of a place and its humanity, challenging the civilizations of yesterday and today. This new work, entitled “Aus-Höhlen (2019)”, tells the story of caves and the first cave Christian monasteries built in Georgia in the 4th century. Dug directly into the limestone on the cliffside, in these desert steppes, beaten by the four winds, these caves became a high place of pilgrimage, a centre of knowledge with a school of philosophy, while representing the first types of human dwellings (the de-measure derived from “de-morari” in Latin: last, delay, stop).

A true retreat protecting from external aggression, the access to the caves forms the keystone of a spatial structure, creating an invisible inner labyrinth denoting a spiritual commitment.

Like mythology, it reminds us not only of the history of the labyrinth and the Minotaur dominated by its instinctive impulses, but also of the world of the Argonauts in Colchis in search of the Golden Fleece (symbol of what reason considers impossible) or of Prometheus with his liver eternally devoured by the Caucasian Eagle, which is constantly regenerating (a punishment certainly borrowed by the Greeks from Caucasian legends).

A common world between the present and the past must gradually be built with new values, knowing that most public spheres and even gallery space can disappear at any time…

Nicola von Senger is certainly the gallerist who will bridge and retell his past and present experiences. It’s his way of living art!!

Angela Marzullo, a.k.a. Makita (1971), was born in Zurich. She has been living in Geneva since she graduated from art school in 2004. She combines video and performance art in order to explore the feminist questions that are central to her artistic practice, and uses this practice for social and political critique.

Since 2005, she has integrated her daughters, Lucie and Stella (*1995 / *1999), to her artistic research and practice. They first acted in a video series “Performing.” This first video became part of a longer series “Homeschooling” from 2009 onwards, the year that Marzullo (accompanied by her daughters) spent in residence at the Swiss Institute in Rome. During that year, she produced an experimental short film, “Concettina,” based on the Lutheran Letters of P.P. Pasolini, with two girls as the main actresses. The “Homeschooling” series enabled Marzullo to reach an international audience.  She pursues this collaborative work with her daughters, together with other projects in which she uses live performance, video performance, photography and artistic research (1970s radical feminism, ecology).

In 2010 she was awarded a residency at the Swiss Institute in Rome. Since 2003, she has practiced critical artistic transmission through her works.

Xavier Noiret-Thomé(1971) studied at the Ecole régionale des beaux arts de Rennes from 1990 to 1951. He then received a residency at the Centre d’art contemporain du domaine de Kerguéhennec. In 1996, he was awarded the Villa Médicis hors les murs. From 1996 to 1997, he was in residence at the Royal Academy of Fine Arts in Amsterdam. In 1999, he obtained a workshop at the Paul Gauguin Museum in Pont-Aven. In 2001, he was awarded the Levis Prize for Young Belgian Painting at the Palais des beaux-arts in Brussels. In 2005, he was a laureate of the Académie de France in Rome and obtained a residency at the Villa Médicis. In 2011, he created the stained glass windows of the Saint-Thomas church in Vaulx-en-Velin. Since 2005 Xavier Noiret-Thomé has been a professor and since 2017 coordinator of the Master-Painting program at the École nationale supérieure des arts visuels de La Cambre in Brussels.

Veronika Spierenburg (1981) is an artist living in Zurich. She studied design at the University of Basel, then received a bachelor’s degree in photography from the Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam and a fine art master’s degree from Central Saint Martins College of Art and Design in London. She has exhibited internationally in Helsinki, Rotterdam, London, Amsterdam and Zurich. She travelled to Japan, Shanghai, Sao Paulo, Tbilisi and Genoa thanks to various artist residencies and won the Manor Art Prize in 2013. She presented her latest work at the exhibition New North, a reduced-modern sound pavilion designed for urban space and a video work paying homage to the Brazilian architect Vilanova Artigas for the 12th Architecture Biennale in Sao Paulo in 2019.




Enquiry