Invisible Hands

Thomas Feuerstein: INVISIBLE HANDS

Die Galerie Nicola von Senger freut sich ausserordentlich, Thomas Feuerstein mit der Einzelausstellung Invisible Hands in Zürich zu präsentieren.

Thomas Feuerstein, geboren 1968 in Innsbruck beschäftigt sich in seinem komplexen Werk mit sozialen Ordnungen und biologischen Strukturen sowie mit Verknüpfungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Für die Galerie Nicola von Senger hat er einen vielschichtigen Kosmos konzipiert, der diese Begriffe und ihre Bedeutung in natürlichen und kulturellen Phänomenen untersucht.

Zentrales Werk der Ausstellung ist die Installation MANIFEST (2009): eine überlebensgrosse Hand aus geschnitztem Holz reagiert wie von Zauberhand bewegt auf Fluktuationen der Börsenkurse großer Rückversicherer wie Münchner Rück, Swiss Re oder des internationalen Versicherungsmarktes Lloyd’s of London, und zeichnet eine unendliche Linie auf die Galeriewand. Die „Performances“ der Versicherungsgesellschaften werden von einem Computerserver in Gestalt eines Containerschiffes, DAIMONIA (2009), in Echtzeit gesammelt und hauchen der Hand Leben ein. Der Name Lloyd’s rückt historische Tiefe in den Blick, denn diese Gesellschaft versicherte bereits Expeditionen in die Kolonien, und der Kapitalismus als übergeordnetes ökonomisches und soziales Ordnungssystem setzt somit einen ersten Fokus.

Feuerstein überträgt sein Interesse an Organisation und Verknüpfung in biologische Metaphern: In der Arbeit PARLAMENT (2009) verschmelzen einzellige Amöben in einem Bioreaktor zu einer riesigen Zelle eines Schleimpilzes. Ob sich in diesem Sinnbild sozialen Zusammenlebens eine einzige staatsähnliche Meta-Zelle bildet oder verschiedene, sich konkurrenzierende Fraktionen, ist eine ungeklärte Frage, die sich im Laufe der Ausstellung lösen wird.

Die Fotoarbeiten SPECIES (2008) zeigen Aufnahmen eines Mikroorganismus im Amazonas, der gallertartige Kolonien bildet. Diese haben mehr mit unserer sozialen Realität zu tun, als man auf den ersten Blick meinen mag, denn wieder ist das Verhältnis der Einzelteile zum Ganzen von Belang. Während Ordnungen verschiedener Grösse und Komplexität angesprochen werden, sind die Fragen immer ähnlich: Wie entsteht Struktur? Wie viel Spielraum bleibt einem Individuum in dieser Struktur? Und werden auch wir von unbewussten Prozessen, sprich unsichtbaren Händen geleitet?

Obwohl Feuersteins Kunst aus unserer sozialen, wirtschaftlichen, politischen, technologischen, historischen und biologischen Realität erwächst und sich in der Verknüpfung visueller und sprachlicher Elemente niederschlägt, zielt er nicht darauf ab, Strukturen akkurat abzubilden oder schlüssige Theorien über unser Leben zu entwerfen; was ihn interessiert sind Verflechtungen, Zwischenräume und Übertragungen. Feuersteins Arbeiten stehen wie kommunizierende Gefässe in Verbindung, welche uns vielleicht dazu bringen, die Bedingungen unserer Zeit mit neuen Möglichkeiten und uns selbst in andere Geschichten zu verstricken.

Stefan Ege


Thomas Feuerstein: INVISIBLE HAND                                  

Gallery Nicola von Senger is extremely pleased to present Thomas Feuerstein’s solo-exhibition, Invisible Hands.  Feuerstein, born in 1968 in Innsbruck, examines social systems and biological structures as well as the relationship between science and art in his rather complex works.  For his show at Gallery von Senger, the artist has created a multilayered cosmos where one can study these concepts and examine their meaning in both natural and cultural phenomena.                                          

The central work of the exhibition is Manifest (2009) a larger-than-life carved wooden hand which moves in response to the stockmarket fluctuations of large re-insurance companies such as Münchner Rück, SwissRe or Lloyds of London.  The hand’s movements, as if magically guided by an unseen force, draw an infinite line on the gallery wall.                                  

A computer server in the form of a container ship Daimonia (2009) breathes life into the hand and records, in real-time, the companies‘market performance.  Simply the name Lloyds imparts an historical depth to the work by making reference to an insurer who had already covered colonial expeditions.  Hence, capitalism, as the superordinate economic and social classification system, becomes the focal point.                            

By using biological metaphors, Feuerstein also conveys his interest in organization and interconnections. In Parlament (2009), single-cell amoeba in a bioreactor melts into a giant cell of slime mould.  This transformation process stands as an allegory of social behaviour and coexistence:  do cells trans form  into one, large state-like structure or rather into many rivaling fractions? This question, though initially unanswered, resolves itself during the course of the exhibition.                      

The photographic work Species (2008), presents images of a microorganism in the Amazon forming gelatinous colonies. These microorganisms have more in common with our social reality than one, at first glance, might like to think.  Of relevance here once again is the relationship of the individual parts to the whole.  While the systems examined may vary in size or complexity the questions remain constant:  How does structure originate?  How much leeway or tolerance remains for the individual within this structure?  And are we too simply guided by automatic processes, that is, invisible hands?                                                

Feuerstein’s art stems from our own social, economic, political, technological, historical and biological reality and reflects the relationship between visual and linguistic elements. However, his aim is not to accurately reproduce structures or to formulate conclusive theories about modern life. The concepts of interdependence, space and transmittance are what interest him.  Feuerstein’s artworks stand as receptacles communicating with one another and with a power which just might lead us to enlace the conditions of our time with new possibilities or entrap ourselves in new terms or histories.

Stefan Ege / Translation: Elaine Vogel Keller








Enquiry