Ghettofaust

Die Galerie Nicola von Senger freut sich sehr, zum ersten Mal Werke des Schweizer Künstlers Beni Bischof zu präsentieren.

Erst seit wenigen Jahren als freischaffender Künstler tätig, hat er bereits ein dezidiertes Werk geschaffen. Es umfasst Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Skulptur. Die Zeichnung nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein; es ist das Medium, das er am längsten und geradezu obsessiv verfolgt. Die für die Zeichnung typische direkte Umsetzung von Gedanken und Themen entspricht dem, was Bischofs Werk charakterisiert: Spontaneität, Intuition, Zufall.

Leinwände mit zentimeterdick aufgetragener, ungemischter Ölfarbe, Höhlen aus Farbwülsten, mit Farbe übergossene Gipsgebilde – Bischofs unbändiger, fast aggressiver Produktionsgeist bildet einen absurden Kosmos. Bilder aus den Printmedien werden direkt oder als zeichnerischer Kommentar Teil seines Werks.

Als Inspirationsquelle dient ihm alles, was ihm begegnet und um ihn herum geschieht. Auch die tagtägliche Flut an Nachrichten nimmt Einfluss auf sein Werk, und ohne dass der Künstler zielgerichtet nach politischen oder sozialkritischen Themen sucht, finden sich diese in seinen Arbeiten wieder. Aber immer ist es das Formale, das sein Interesse weckt, das Material selbst wird zum Thema, und erst dann gewinnt das Inhaltliche an Bedeutung. So geht den Explosionsbildern eine Faszination für die ästhetische Erscheinung der Sache an sich voraus, und letztlich ist der Zusammenhang von der Brutalität der Explosion und der Zartheit der Wölkchen entscheidend.

Der Künstler bildet die Absurdität und Unkontrollierbarkeit des Alltags ab. Banales und scheinbar Unwichtiges wird von ihm hervorgehoben und in ein anderes Licht gerückt. Er zeigt eine zur Groteske verkommene Gesellschaft, begegnet ihr jedoch mit Witz und Phantasie. Dabei spielt das Verfremden bestehender Bilder eine wichtige Rolle. Radikal manipuliert er und gewinnt somit einen absurden und ironischen Aspekt.

Bischof schöpft aus dem Vollen. Für die Fülle an Material nutzt er eine Vielfalt an Techniken und Stilmitteln ohne konzeptionelle Muster oder stilistische Komposition. Seine Ausstellungen gleichen auf den ersten Blick einem Chaos, in dem alles intuitiv an die Wände und auf dem Boden plaziert ist. Vieles entsteht vor Ort, Arbeitsspuren bleiben für den Besucher sichtbar, und er ist eingeladen, teilzunehmen an Bischofs Art zu denken und zu arbeiten. Die vielen Einzelteile fügen sich zu einem Gesamtbild, und nach anfänglicher Überforderung taucht man ein in die energiegeladene Atmosphäre und findet sich wieder in einer Welt voller skurrilem Witz und Poesie und stellt fest, dass man selbst ein Teil davon ist.

Judith Platte, Juli 2011 


Galerie Nicola von Senger is pleased to present, for the first time, works by the Swiss artist Beni Bischof.

Being a freelance artist for only a few years, Bischof has already created a decided oeuvre that includes painting, drawing, collage, photography and sculpture. From these media it is drawing that he has pursued for the longest time and with the greatest intensity, nearing obsession. The direct translation of thoughts and themes is typical for his drawings and corresponds with what is characteristic of Bischof’s oeuvre: spontaneity, intuition and coincidence.

In his paintings – canvases with unmixed oil paint a centimetre thick, caves of paint-puffs or plaster formations doused with paint – Bischof’s boisterously, nearly aggressive, spirit of production composes an absurd cosmos.

Everything that he comes across and that takes place around him serves as a source of inspiration. The daily flood of news is one influence and, without looking purposively for them, political or socially critical themes appear in his work. Images from the Print media also play a part in his work either directly or as a graphic statement. Accompanied by comments in a seemingly naive handwriting his pieces adopt a deliberately anti-intellectual attitude.

However, it is always the formal aspect that awakens his interest in a piece and, following this, the content gains in importance. For instance, a fascination for the aesthetic appearance of the object itself is the precursor to Bischof’s explosion pictures; thereafter the combination of the brutality of the explosion and the tenderness of the clouds become essential to the piece.

The artist displays the absurdity and uncontrollability of daily life. Trivial and apparently insignificant subjects are accentuated by him and placed into an altogether different perspective. He shows a society degenerated to grotesqueness but confronts it with wit and fantasy. Though the alienation of existing images plays a decisive role, he manipulates them radically and therefore they gain an absurd and ironic aspect.

Bischof draws on unlimited resources. For the richness of material he uses a variety of techniques and stylistic devices without conceptual archetypes or stylistic composition. At first sight his exhibitions resemble a chaos in which everything is placed intuitively on the walls and on the floor. Many pieces are developed on site, the process still visible to the visitor who is invited to participate in Bischof’s way of thinking and working. The many individual parts assemble to form an overall picture that at first has an overwhelming effect but quickly develops into an atmosphere bursting with energy. The viewers find themselves in a world filled with bizarre wit and poetry, and notice that they, too, are a part of it.

Judith Platte, July 2011



Enquiry